Zu Produktinformationen springen
1 von 5

CANAPLANT

Freeze Dryer

Freeze Dryer

Normaler Preis €5.625,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €5.625,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Größe

Mit unserem Freeze Dryer heben Sie die Qualität Ihrer Blütenverarbeitung auf ein neues Level. Der Freeze Dryer sorgt für effizientes und schonendes Gefriertrocknen, wodurch die wertvollen Eigenschaften Ihrer Blüten optimal erhalten bleiben.

Erhältlich in zwei Größen:

- CAN-4:

    • 500 x 640 x 900 mm
    • Fängt bis zu 4 kg Wasser in 24 Stunden auf.
    • Stromverbrauch: 1500W
    • Bereich der Gefriertrocknung: 0,4m²
    • Anzahl Trays: 4

- CAN-8:

    • 640 x 680 x 1200 mm
    • Fängt bis zu 10 kg Wasser in 24 Stunden auf.
    • Stromverbrauch: 2300W
    • Bereich der Gefriertrocknung: 0,92m²
    • Anzahl Trays: 8

Effizient, präzise und schonend – der Freeze Dryer ist die perfekte Lösung für Ihre Trocknungsanforderungen.

Lieferzeit: 12 Wochen

Vollständige Details anzeigen

Gefriertrocknen von Canna | Leitfaden

Die Trocknugszeit enorm verkürtzen. Entdecken Sie die Gefriertrocknung – eine revolutionäre Methode, die Potenz, Aroma und Aussehen Ihres Canna besser bewahrt als traditionelle Verfahren. Diese Technik, bekannt aus der Lebensmittelkonservierung, verändert auch die Aufbewahrung von Canna grundlegend. Durch schnelles Einfrieren und Sublimation des gefrorenen
Wassers bleibt die Essenz der Pflanze auf ihrem Höhepunkt erhalten. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie die Gefriertrocknung Heimanbau und kommerzielle Produktion nachhaltig prägt

Warum Gefriertrocknung für Ihr Canna?

Schutz von Cannabinoiden und Terpenen

Essenzielle Verbindungen wie THC, CBD und Terpene bleiben erhalten, wodurch Wirksamkeit und Aroma beständig bleiben.

Schimmelsicher

Gefriertrocknung eliminiert das Risiko von Schimmel und Mehltau durch kontrollierte, feuchtigkeitsarme Bedingungen.

Verbesserter Geschmack und Potenz

Konsumenten schätzen den intensiveren Geschmack und das vollständige Terpenprofil gefriergetrockneten Cannas.

Zeiteffizienz

Während traditionelle Trocknung Wochen dauert, ist Gefriertrocknung in 24–48 Stunden abgeschlossen.

Konsistente Ergebnisse

Das Verfahren garantiert gleichbleibende Qualität, ideal für Heimanbauer und Profis.

Platzsparend

Gefriertrockner sind kompakt und benötigen deutlich weniger Platz als große Trocknungsräume.

Langzeitlagerung

Gefriergetrocknetes Canna behält seine Qualität über lange Zeiträume.

  • Die Vorbereitung ist entscheidend, um das Beste aus der Gefriertrocknung von Canna herauszuholen. Beginnen Sie damit, Ihr Canna zum optimalen Zeitpunkt zu ernten – nämlich dann, wenn die Trichome auf ihrem Höhepunkt sind und die maximale Potenz bieten. Entfernen Sie anschließend überschüssige Blätter, um die Blüten freizulegen und eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

  • Ein behutsames Waschen der Blüten ist wichtig, um Staub und
    Verunreinigungen zu entfernen und die Reinheit des Endprodukts
    sicherzustellen. Verteilen Sie die vorbereiteten Blüten in einer
    einzigen Schicht auf einem Tablett und frieren Sie sie bei niedriger
    Temperatur vor, um den Prozess einzuleiten. Schließlich sollten die
    gefrorenen Blüten in luftdichten Behältern oder Beuteln gelagert werden, bis sie in den Gefriertrockner gegeben werden.

So bereiten Sie Ihr Canna für die Gefriertrocknung vor.

Die Vorbereitung ist entscheidend für die Gefriertrocknung von Canna. Ernten Sie Ihr Canna zum optimalen Zeitpunkt, wenn die Trichome ihre maximale Potenz erreichen. Entfernen Sie überschüssige Blätter, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten, und waschen Sie die Blüten vorsichtig, um Staub und Verunreinigungen zu entfernen. Legen Sie die Blüten in einer Schicht auf ein Tablett und frieren Sie sie bei niedriger Temperatur vor. Lagern Sie die gefrorenen Blüten in luftdichten Behältern oder Beuteln, bis sie in den Gefriertrockner kommen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Gefriertrocknung von Canna

Schritt 1: Ernte und Vorbereitung

Ernten Sie Ihr Canna, wenn die Trichome auf ihrem Höhepunkt sind. Entfernen Sie überschüssiges Laub und sichtbare Verunreinigungen, um
einen reinen und potenten Ertrag sicherzustellen.

Schritt 2: Vor dem Einfrieren

Legen Sie die Blüten in einer einzelnen Schicht auf Trockengestelle, ohne dass sie sich überlappen. Frieren Sie sie schnell bei niedriger Temperatur ein, um große Eiskristalle und Schäden an der Pflanzenstruktur zu vermeiden.

Schritt 3: Befüllen des Gefriertrockners

Verteilen Sie die vorgefrorenen Blüten gleichmäßig auf den Schalen. Achten Sie auf ausreichenden Abstand, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

Schritt 4: Der Gefriertrocknungsprozess

Starten Sie den Trockner, der in der Regel 24–36 Stunden läuft. Während des Zyklus wird der Druck gesenkt und die Temperatur schrittweise erhöht, um die Sublimation zu fördern, wobei die Struktur und Wirksamkeit erhalten bleiben.

Schritt 5: Entladen und Nachbearbeitung

Entnehmen Sie die getrockneten Blüten vorsichtig, um die spröden Trichome nicht zu beschädigen. Schützen Sie sie vor erneuter Feuchtigkeitsaufnahme, da dies die Qualität mindern könnte.

Schritt 6: Aushärten

Lassen Sie die Blüten nach dem Trocknungsprozess kurz aushärten. Lagern Sie sie in einer kontrollierten Umgebung, um das Geschmacksprofil zu verbessern und eine gleichmäßige Restfeuchtigkeit zu gewährleisten.

Schritt 7: Lagerung

Bewahren Sie das ausgehärtete Canna in luftdichten Behältern auf, idealerweise mit Feuchtigkeitskontrollpackungen. So bleiben Frische, Wirksamkeit und Geschmack langfristig erhalten.

  • Das Gefriertrocknen von Canna bietet immense Vorteile, doch können typische Fehler die Qualität Ihres Endprodukts beeinträchtigen. Ein häufiger Stolperstein ist unzureichendes Vorgefrieren. Wird das Canna nicht gleichmäßig gefroren, bevor es in den Trockner kommt, kann dies zu ungleichmäßiger Trocknung und Qualitätsverlust führen. Ebenso wichtig ist die korrekte Einstellung des Vakuumdrucks. Ein zu niedriger Druck kann Terpene abbauen, während ein unzureichendes Vakuum die Trocknung ineffektiv macht. Hier hilft ein Blick in die technischen
    Spezifikationen Ihres Geräts.

  • Ein weiteres Problem entsteht durch das Überladen des Gefriertrockners. Eine zu dichte Befüllung verhindert die optimale Luftzirkulation und sorgt für ungleichmäßige Trocknungsergebnisse. Auch die Vernachlässigung der Wartung ist ein häufiger Fehler. Eine ungepflegte Vakuumpumpe oder verschmutzte Komponenten können die Leistung beeinträchtigen oder zu Ausfällen führen. Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen sind daher essenziell.

  • Darüber hinaus beeinflussen die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit die Effizienz des Prozesses. Eine nicht kontrollierte Umgebung kann die Leistung des Trockners und die Qualität des Endprodukts erheblich mindern. Schließlich kann unsachgemäße Lagerung nach dem Trocknen die Ergebnisse zunichtemachen. Luftdichte Behälter mit Feuchtigkeitskontrolle sind notwendig, um Wirksamkeit und Geschmack zu erhalten.

  • Die erfolgreiche Gefriertrocknung von Canna erfordert Sorgfalt und
    Präzision. Eine gründliche Vorbereitung der Blüten, die Wahl eines geeigneten Gefriertrockners und das Vermeiden häufiger Fehler tragen entscheidend zur Qualität bei. Ebenso wichtig sind beständige Praxis und regelmäßige Wartung, um die Effizienz der Ausrüstung und die Güte des Endprodukts zu gewährleisten. Mit einem achtsamen Vorgehen bleibt Ihr Canna wirksam, geschmackvoll und marktbereit.

Häufig gestellte Fragen

Wie lässt sich die Gefriertrocknung von Canna mit herkömmlichen Trocknungsmethoden vergleichen?

Die Gefriertrocknung von Canna bietet viele Vorteile gegenüber traditionellen Trocknungsmethoden. Sie bewahrt mehr Terpene und Cannabinoide, was den Geschmack und die Wirksamkeit verbessert. Der gesamte Prozess dauert in der Regel 24 bis 36 Stunden, während herkömmliche Trocknung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Zudem reduziert die Gefriertrocknung das Risiko von Schimmel- und Bakterienwachstum und sorgt für ein gleichmäßigeres Endprodukt. Allerdings erfordert diese Methode eine höhere Anfangsinvestition und mehr technisches Know-how für eine effektive Anwendung.

Welche Größe von Gefriertrocknern benötige ich für meinen Canna-Anbau?

Die Größe des Gefriertrockners sollte an Ihr Produktionsvolumen angepasst sein. Für kleinere Zwecke reicht der Can-4 aus. Für größere Mengen ist der Can-8 die richtige Wahl.

Wie erhalte ich die Qualität meines Canna während des Gefriertrocknungsprozesses?

Um die Qualität von Canna während der Gefriertrocknung zu erhalten, starten Sie mit gut geernteten und geschnittenen Knospen. Frieren Sie das Material kurz vor dem Gefriertrocknen ein, um die Trichome zu bewahren. Stellen Sie die Temperatur- und Druckwerte für Canna auf die empfohlenen Bereiche von -30 °C bis -40 °C ein. Überwachen Sie den Prozess aufmerksam und passen Sie die Zyklen nach Bedarf an. Lagern Sie das getrocknete Canna in luftdichten, lichtundurchlässigen Behältern und sorgen Sie für regelmäßige Reinigung und Wartung des Gefriertrockners, um eine gleichbleibende Qualität zu garantieren.

Kann gefriergetrocknetes Canna für Extraktionsverfahren verwendet werden?

Ja, gefriergetrocknetes Canna eignet sich hervorragend für Extraktionen. Der Gefriertrocknungsprozess bewahrt Trichome und Cannabinoide, was die Extraktionsausbeute erhöhen kann. Der niedrige Feuchtigkeitsgehalt verbessert die Effizienz bestimmter Extraktionsmethoden, insbesondere bei der Nutzung unpolarer Lösungsmittel. Zudem führt die gleichbleibende Beschaffenheit von gefriergetrocknetem Canna zu reproduzierbareren Ergebnissen. Dennoch müssen Extraktionsmethoden eventuell angepasst werden, um die physikalischen Unterschiede zu traditionell getrocknetem Material zu berücksichtigen.

Welche Energiekosten sind mit der Verwendung eines Canna-Gefriertrockners verbunden?

Die Energiekosten für den Einsatz unseres Freeze Dryers hängen von der Größe des Geräts, der Nutzungshäufigkeit und den lokalen Stromtarifen ab. Der CAN-4, ideal für kleinere Anwendungen, verbraucht 1500 W und kann bis zu 4 kg Wasser in 24 Stunden entziehen. Bei einem 24-Stunden-Zyklus entspricht dies einem Energieverbrauch von ca. 36 kWh pro Charge. Der größere CAN-8, der bis zu 10 kg Wasser pro 24 Stunden verarbeitet, hat einen Stromverbrauch von 2300 W, was bei einem 24-Stunden-Zyklus etwa 55 kWh pro Charge ausmacht.